4 einzigartige Orte, die Sie auf Gran Canaria besuchen sollten
Welche Orte fallen Ihnen als Erstes ein, wenn Sie an Gran Canaria denken? Zu den wohl bekanntesten zählen die beeindruckenden Dünen von Maspalomas, Puerto de Mogán, das Venedig Gran Canarias, und das historische Viertel Vegueta in der Hauptstadt Las Palmas.
Und natürlich sind diese legendären Reiseziele auf jeden Fall einen Besuch wert. Aber auch wenn Sie die Insel bereits besucht und alle obligatorischen Sehenswürdigkeiten besichtigt haben, gibt es auf Gran Canaria noch viele weitere schöne Orte. Sie sind vielleicht weniger bekannt, aber genauso faszinierend und einen Besuch wert.
In diesem Beitrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu vier ganz besonderen Orten abseits ausgetretener Pfade…
Salinas de Tenefé: Geschichte und Tradition
An der Südwestküste Gran Canarias, in der Gemeinde Santa Lucía de Tirajana, erstrecken sich die Meerwassersalinen von Tenefé, bekannt als Punta de Tenefé an der Küste von Pozo Izquierdo. Seit dem späten 18. Jahrhundert prägen diese Salinen die Landschaft und zeugen von einer jahrhundertealten Tradition der Salzgewinnung.
Seit über 250 Jahren wird hier Salz nach traditionellen Methoden gewonnen, die den Salinas de Tenefé den Status eines Kulturgutes verliehen haben.
Das Meerwasser fließt durch einen Kanal in die Salzpfannen und verteilt sich über ein ausgeklügeltes System von Stufen auf 386 kristallisierte Becken. Die Salzebenen erstrecken sich über eine Fläche von 20.000 m², vergleichbar mit 20 Fußballfeldern, und bilden eine atemberaubende Kulisse direkt am Meer.
Zwei Möglichkeiten, die Salinas de Tenefé zu erkunden:
- Geführte Touren: Gruppen ab 10 Personen können im Voraus eine Führung buchen.
- Audioführung: Für individuelle Besucher steht eine Audioführung auf Deutsch zum Preis von 5 Euro zur Verfügung. Eine Kaution von 10 Euro wird bar hinterlegt und bei Rückgabe des Audioguides erstattet.
Besucherzentrum Salinas de Tenefé
Das Gebäude befindet sich in der ehemaligen Wohnanlage der Salzebenen und war ursprünglich ein Wohnhaus für die Arbeiter der Salinas und ein Lager.
Das Besucherzentrum, einst Wohnhaus und Lager für die Arbeiter der Salinen, beherbergt heute eine informative Ausstellung. Der Rundgang führt zunächst durch die Salinen, wo Sie die Salzproduktion hautnah erleben können, bevor Sie sich im Besucherzentrum Salinas de Tenefé mit den folgenden Themen vertraut machen: die Natur des Salzes, Salz und unser Körper, die Geschichte des Salzes und die Verwendung von Salz.
Nützliche Informationen
- Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 9:00 bis 13:00 Uhr, Freitag: 11:00 bis 23:00 Uhr, Samstag: 13:00 bis 23:00 Uhr.
- Telefon: +34 669816242
Guayadeque-Schlucht
Im Südosten Gran Canarias, zwischen den Gemeinden Ingenio und Agüimes, erstreckt sich die Schlucht Barranco de Guayadeque. Diese spektakuläre Schlucht, eine der größten und beeindruckendsten der Kanarischen Inseln, bietet eine unvergessliche Kulisse aus hoch aufragenden Bergen, üppiger Vegetation und einzigartigen Höhlenwohnungen.
Das rund 743,7 Hektar große Naturdenkmal erstreckt sich über 11 Kilometer und wurde aufgrund seiner archäologischen Bedeutung offiziell zur Stätte kulturellen Interesses erklärt. Die Guayadeque Schlucht beherbergt faszinierende Höhlenwohnungen, die in den Fels gehauen wurden und Zeugnis der Lebensweise der Ureinwohner Gran Canarias ablegen. Diese einzigartigen Behausungen, zusammen mit einer Einsiedelei und in den Fels gehauenen Restaurants, machen die Schlucht zu einem wahrhaft besonderen und authentischen Ort.
Die Guayadeque Schlucht ist ein ideales Ziel für einen Tagesausflug. Vom Süden der Insel aus ist sie mit dem Auto in nur 30 Minuten erreichbar. Bei Ihrer Ankunft erwartet Sie das Besucherzentrum Guayadeque Barranco, wo Sie alles über die Geschichte der Kanarischen Ureinwohner und ihre Verbindung zu dieser besonderen Landschaft erfahren können.
Besucherzentrum Barranco de Guayadeque
Adresse: Carretera del Barranco de Guayadeque, Agüimes
Öffnungszeiten: Das Museum ist dienstags bis samstags von 09:00 bis 17:00 Uhr und sonntags von 10:00 bis 15:00 Uhr (Montag geschlossen) geöffnet.
Eintrittspreis: Einwohner: 2 € – Nichtansässige: 2,50 € – Kinder und Rentner: 1 €
Website: http://www.aguimes.net/industrias/museo_guayadeque.htm
Auch Wanderfreunde kommen in der Schlucht auf ihre Kosten. Es gibt mehrere Routen, die Sie erkunden können, entweder auf eigene Faust oder mit einer geführten Gruppe. Hier sind zwei davon:
- Distanz: 12,68 km (hin und zurück). Die Tour dauert etwa 5 Stunden und ist in drei Abschnitte unterteilt.
- Schwierigkeitsgrad: Mäßig.
- Route Guayadeque – Marteles – Guayadeque. Die Route beginnt am Ende der asphaltierten Straße an der Schlucht Barranco de Guayadeque, auf Höhe des Restaurants La Era.
- Distanz: 12,78 km (hin und zurück). Die Tour dauert ungefähr 5 Stunden.
- Schwierigkeitsgrad: Mäßig.
Vulkankessel Caldera de Bandama
Die Kanarischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs – wussten Sie aber, dass Sie auf Gran Canaria einen Vulkankessel hautnah erleben können? Nur 20 Minuten oberhalb von Las Palmas de Gran Canaria erwartet Sie ein einzigartiges Naturschauspiel, das Sie nicht verpassen sollten.
Die Caldera de Bandama ist ein Vulkankrater, der vor etwa 5.000 Jahren nach einer Reihe von gewaltigen Eruptionen in der Nähe des Pico de Bandama entstand. Heute zeugt dieses Naturphänomen von der beeindruckenden vulkanischen Vergangenheit Gran Canarias. Mit einer Tiefe von 216 Metern, einem Durchmesser von rund 1.000 Metern und einem Umfang von über 3 Kilometern gehört die Caldera de Bandama zu den bedeutendsten geologischen Formationen der Kanarischen Inseln.
Haben Sie es gewusst?
Der Name des Kraters klingt ungewöhnlich. „Bandama“ ist die spanische Version des Namens Daniel Van Damme, einem flämischen Winzer, der den Krater einst erwarb, um dort Weinreben anzupflanzen.
Die Caldera de Bandama lässt sich wunderbar zu Fuss erkunden. Es stehen zwei Routen zur Auswahl. Eine davon führt um den Rand des Kraters herum und bietet Ihnen die Möglichkeit, den großen Kessel in rund einer Stunde zu umrunden. Die Route, die hinab in den Krater führt, ist etwas anstrengender. Weitere Infos zu den beiden Wanderwegen finden Sie hier.
Naturschutzgebiet Tilos de Moya
Das Naturschutzgebiet Tilos de Moya liegt in der Gemeinde Moya im Norden der Insel Gran Canaria. Um dorthin zu gelangen, nehmen Sie die Straße GC-75, die von der Küste in die Berge führt. Zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege führen durch die schönsten Ecken des grünen Waldes, der zum Parque rural de Doramas zählt.
Dieser Naturpark ist etwa so groß wie der Retiro-Park in Madrid und umfasst die Naturschutzgebiete Barranco Oscuro, Tilos de Moya und Azuaje.
Einer der letzten Lorbeerwälder der Insel
In Los Tilos de Moya erwartet Sie ein Schatz der Natur: ein prächtiger Lorbeerwald, der als Relikt aus der Tertiärzeit gilt und zu den letzten seiner Art auf der Insel zählt.
Atmen Sie tief ein und genießen Sie die würzige Luft! In Los Tilos de Moya tauchen Sie ein in ein subtropisches Paradies, wo Lorbeerbäume, Fayas und andere immergrüne Pflanzen dominieren. Dieses einzigartige Ökosystem bietet Lebensraum für eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten und wurde deshalb zu Recht als UNESCO-Biosphärenreservat ausgezeichnet.
Mystisch und märchenhaft zugleich präsentiert sich Los Tilos de Moya, wenn sich ein Meer aus Wolken über die bewaldeten Hänge legt. Ein faszinierendes Naturschauspiel, bei dem der sogenannte “horizontale Regen” entsteht. Die Feuchtigkeit kondensiert an der Vegetation und sorgt dafür, dass der Wald stets saftig grün und bestens bewässert bleibt.
Los Tilos de Moya ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Ein Netz gut ausgewiesener Pfade führt durch den Wald und ermöglicht es Ihnen, die atemberaubende Landschaft auf vielfältige Weise zu erkunden.
Für einen gemütlichen Familienausflug eignet sich der “Camino de la Laurisilva” besonders gut. Dieser kurze und einfache Rundweg führt auf nur 2,22 Kilometern Länge durch die schönsten Ecken des Lorbeerwaldes und kann in weniger als einer Stunde zu Fuß bewältigt werden.
Besucherzentrum Los Tilos de Moya
Das Besucherzentrum Los Tilos de Moya bietet Ihnen die Möglichkeit, alles über die Flora und Fauna des Waldes zu erfahren.
Adresse: Camino los Tiles 15, 35421. Moya.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr. Samstags, sonntags und an Feiertagen geschlossen. Freier Eintritt.
Kategorien: Kanaren, Tips, Gran Canaria, Lifestyle
Schreibe einen kommentar